Harburger Planungswerkstatt
Hier ist der Ort für Eure Ideen für das Zusammenleben in Vielfalt. Entwickelt gemeinsam konkrete Vorschläge für Aktionen und Projekte. Damit das Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“ auch in Zukunft praktisch umgesetzt wird.
Bei der Planungswerkstatt ist Mitreden gefragt.
Alle zwei Jahre werden öffentlich Ideen gesammelt, diskutiert und gemeinsam zu Vorschlägen für konkrete Maßnahmen entwickelt. Alle Menschen, die in Harburg leben oder arbeiten, können sich bei der Planungswerkstatt beteiligen.
Ergebnis der Planungswerkstatt sollen konkrete Vorschläge für Aktionen und Projekte sein.
Was passiert mit den Vorschlägen?
Die Vorschläge aus der Planungswerkstatt dienen dem Harburger Integrationsrat, der Bezirksverwaltung und der Bezirkspolitik als Diskussionsgrundlage, um in der Bezirksversammlung neue Maßnahmen für das bezirkliche Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“ zu beschließen.
Diese Maßnahmen werden häufig als Angebote oder Projekte von sozialen Einrichtungen und Vereinen im Bezirk umgesetzt und mit Geld aus der Bezirksversammlung unterstützt.
Im besten Falle entstehen so aus Euren Ideen neue, attraktive Angebote für Harburg.
Wie kann ich mich beteiligen?
Die Planungswerkstatt läuft als Online-Beteiligung in zwei Phasen, von März bis Mai.
In der 1.Online-Beteiligung vom 10.03.-19.04.2021 ist eure Meinung zur Wichtigkeit von einzelne Themenfeldern gefragt.
Und Ihr könnt eigene Vorschläge und Ideen für Aktionen und Projekte machen und die Ideen von anderen diskutieren.
In der 2.Onlinebeteiligung vom 15.05. - 28.05.2021 stellen wir die Ideen gesammelt und thematisch sortiert vor. Hier könnt Ihr voten: Welche Ideen haben Eure Stimme und sollten in der Realität umgesetzt werden?
Unter dem Menüpunkt „Beteiligung“ könnt Ihr aktiv werden. Ihr könnt Kommentare zu den Fragen einstellen. Ihr könnt Beiträge von Anderen kommentieren oder fremde Ideen durch „pushen“ unterstützen. Und ihr könnt selbst Fragen an die Community stellen.
In der Zeitleiste ist die jeweils aktive Beteiligungsphase blau umrandet, so könnt Ihr sehen, was bisher geschah und was noch folgt.
Alle Beiträge sind öffentlich auf der Internetplattform zu sehen. So könnt Ihr Ideen, Kommentare und Diskussionen jederzeit einsehen und euch am Prozess beteiligen. Auch Menschen die nicht aktiv mitmachen, können alle Beiträge lesen und die Planungswerkstatt verfolgen.
Der Einstieg zum Mitmachen ist in jeder laufenden Phase möglich.
Die Diskussionen in der Planungswerkstatt werden von Mitarbeitenden aus der Koordinierungsstelle der Lokalen Partnerschaften für Demokratie Harburg und Süderelbe und dem Fachamt Sozialraummangement moderiert. Bitte beachtet die Netiquette
Was ist das Leitbild?
Das Harburger Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“ beschreibt Visionen und Ziele für ein gelingendes Zusammenleben im Bezirk Harburg. Es soll für alle Menschen in Harburg gelten, die hier leben, arbeiten oder aktiv sind.
Neben den Zielen und Visionen für den Bezirk gehören zum Leitbild auch konkrete Maßnahmen. Die Maßnahmen sind Empfehlungen für Aktivitäten und Projekte, damit die Ziele aus dem Leitbild erreicht werden können.
Im November 2016 wurde das Leitbild von der Harburger Bezirksversammlung beschlossen und im März 2017 wurden die Maßnahmen als Ergänzung zum Leitbild angenommen. Die Ziele und Visionen beziehen sich auf Fragen zum Zusammenleben und Zusammenhalt vor Ort.
- Wie wollen wir zukünftig das Zusammenleben gestalten?
- Wie gelingt es, dass erlebte Vielfalt den Zusammenhalt im Bezirk Harburg stärkt?
- Und wie können wir konfliktfrei und wohlwollend in vielfältigen Nachbarschaften leben und arbeiten?
Das Leitbild und die Maßnahmen sind Ergebnisse eines umfangreichen Prozesses, an dem sich viele verschiedene Menschen beteiligt haben. Der Prozess läuft immer weiter, denn alle zwei Jahre wird zur Weiterentwicklung der Maßnahmen zu einer Planungswerkstatt eingeladen. Dokumentation der Planungswerkstatt 2018
Wer hat bisher mitgemacht?
Beteiligt haben sich Menschen, die in Harburg leben und Menschen die in Harburg arbeiten oder aktiv sind. Dabei waren zum Beispiel
- der Harburger Integrationsrat
- Fachleute aus Vereinen und sozialen Einrichtungen
- Privatpersonen
- Menschen aus Initiativen und religiösen Gemeinschaften
- Menschen aus Bezirkspolitik und Bezirksverwaltung
Unterstützt und realisiert wird die Online-Planungswerkstatt von den "Lokalen Partnerschaften für Demokratie Harburg und Süderelbe". Unser Auftrag ist es, Demokratie und Vielfalt zu fördern und die Zivilgesellschaft zu stärken. Die Partnerschaften für Demokratie sind Bestandteil des Bundesprogramms "Demokratie leben!" und Projekte des Bezirksamtes Harburg.
Woher kommt das Leitbild?
Entstanden ist das Leitbild aus einem Auftrag der Bezirksversammlung an die Bezirksverwaltung im Jahr 2015, ein aktualisiertes Integrationskonzept zu erarbeiten.
Das neue Integrationskonzept sollte die veränderte gesellschaftliche und politische Situation berücksichtigen. Und es sollte die Perspektive für ein gelingendes Zusammenleben im Bezirk Harburg ausweiten, auf die Lebenslagen von hier lebenden Geflüchteten.
Die Ziele aus dem Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“ können erreicht werden, wenn sich möglichst viele Menschen in Harburg dafür einsetzen und mit verantwortlich fühlen. Das wollen der Harburger Integrationsrat, die Bezirksverwaltung und die Bezirksversammlung mit ihren Möglichkeiten unterstützen.
Contact for questions
Sarah Heinlin & Florence Sow - Fachamt Sozialraummanagement -
Bezirksamt Harburg
Fachamt Sozialraummanagement
Harburger Ring 33
21073 Hamburg
Telephone: 040 - 42871 2417
Email Website-
5
Beratungsangebote für „Quereinstiege“ in die Verwaltung
Erste Idee: zum Weiterdenken -
7
Eine Antidiskriminierungsstelle für den Bezirk Harburg einrichten
Erste Idee: zum Weiterdenken -
6
Ein Frauenzentrum für Harburg aufbauen
Erste Idee: zum Weiterdenken -
0
Gastgeberschaft möglich machen
Erste Idee: zum Weiterdenken -
1
Konzepte entwickeln um Türen zu öffnen
Erste Idee: zum Weiterdenken -
2
Kreative Konzepte für Veranstaltungen entwickeln
Erste Idee: zum Weiterdenken -
2
Mehr Räume für das Leben im Quartier öffnen
Erste Idee: zum Weiterdenken -
4
Stadtteilcafés finanzieren
Erste Idee: zum Weiterdenken -
0
Unterstützungsmöglichkeiten in Elternhäusern berücksichtigen
Erste Idee: zum Weiterdenken -
2
Verbindung von Ehrenamt und Arbeitsmarkt anbieten
Erste Idee: zum Weiterdenken
Die Planungswerkstatt hat gezeigt, welche Themen und Maßnahmen aus Sicht der Beteiligten in den nächsten zwei Jahren mit Priorität behandelt werden sollen.
Am 13.09.2021 wurden die Vorschläge im Sozialausschuss der Bezirksversammlung von der Bezirksverwaltung und dem Harburger Integrationsrat vorgestellt.
Nach Beschluss des Sozialausschusses wurde eine Arbeitsgruppe gebildet. Sie hat sich ab November 2021 in mehreren Sitzungen mit der Formulierung der neuen Maßnahmen zum Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“ beschäftig und Vorlagen zur politischen Abstimmung erarbeitet.
Am 11.04.2022 werden die Ergebnisse der Arbeitsguppe im Sozialauschuss beraten. Die Entwürfe sind öffentlich nachzulesen unter: https://sitzungsdienst-harburg.hamburg.de/bi/vo020.asp
Die Bezirksversammlung entscheidet am Ende darüber, welche neuen Maßnahmen in das bezirkliche Leitbild „Zusammenleben in Vielfalt“ aufgenommen werden.
Die Beschlüsse der Bezirksversammlung werden wir hier veröffentlichen, voraussichtlich im zweiten Quartal 2022.